Freundeskreis Römerkanal e.V.

Impressum & Datenschutzerklärung, Datenschutzgrundverordnung

Counter/Zähler
Veranstaltungen

Veranstaltungen und Aktivitäten rund um den Freundeskreis Römerkanal e.V.

 

Die hier aufgeführten Termine werden nach sorgfältiger Überprüfung veröffentlicht.

Für die Richtigkeit der Angaben übernimmt der Freundeskreis Römerkanal e.V. keine Gewähr.

Veranstaltungstermine des Freundeskreis Römerkanal e.V. im Jahre 2023

 


Liebe Römerkanalfreunde, nachdem im Jahre 2022 die vorgesehenen Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt werden konnten, dürfen wir Ihnen nunmehr das bisher geplante Veranstaltungsprogramm für das Jahr 2023 in Form des hier verlinkten Folders mitteilen.

 

Die Anmeldemodalitäten zu den jeweiligen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem unten verlinkten Folder.

 



Veranstaltungstermine 2023 >>> (PDF 2,72 MB)






Freundeskreis Römerkanal e. V.
Am Grindel 1
53359 Rheinbach
Telefon: 02226 - 8994892
E-Mail: l.b.euskirchen@web.de

Postanschrift:
Lorenz Euskirchen (1.Vorsitzender)
Am Grindel 1
53359 Rheinbach
Römerkanal-Informationszentrum
Himmeroder Wall 6
53359 Rheinbach
© Copyright 2008

 

Vortrag: Was bleibt nach dem letzten Klappern? Mühlenarchäologie und die Relikte früher Wasserkraftnutzung
Der Freundeskreis Römerkanal e.V. lädt für Donnerstag, den 07. September 2023 um 19:00 Uhr zu einem informativen Vortrag in das Glasmuseum am Himmeroder Wall 6 zum Thema Mühlenarchäologie ein. Referent ist Herr Dr. Torsten Rünger aus Bonn.

Hinweise auf wasserkraftbetriebene Anlagen fehlten lange in archäologischen Ausgrabungen. In den letzten 30 Jahren hat sich unser Wissen über Mühlen in Römerzeit und Mittelalter aber deutlich verbessert.

Anhand von Funden und Befunden aus dem Rheinland und weiteren Teilen Europas soll ein Überblick über den Stand der damaligen Technik gegeben werden.

Der Referent, Herr Dr. Torsten Rünger, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Universität Bonn, hat über eine frühmittelalterliche Wassermühle aus dem Rheinland publiziert, woraus sein Interesse an archäologischen Hinterlassenschaften von Mühlen erwuchs.

Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Glasmuseum, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach

Weitere Auskünfte gibt Frau Stefanie Scherer (Stadt Rheinbach, Tel.: 02226 917 502 oder stefanie.scherer@stadt-rheinbach.de), die auch gerne die Anmeldungen entgegennimmt.

Eine Teilnahme an diesem Vortrag ist kostenfrei möglich – Spenden für das Römerkanal-Informationszentrum sind aber jederzeit herzlich willkommen.

Vortrag:
Was bleibt nach dem letzten Klappern? Mühlenarchäologie und die Relikte früher WasserkraftnutzungVortrag:
Der schöne Stein der Romantik - Aquäduktmarmor aus Köln - Schmuckstein aus der Eifelwasserleitung für die romanischen Bauten in halb Europa von und mit Prof. Dr. Klaus Grewe
Der Freundeskreis Römerkanal e.V. lädt als Rahmenprogramm zu der Internationalen Kunstaustellung „Ars et Aqua" für Mittwoch, den 25. Oktober 2023 um 19:00 Uhr im Kulturzentrum Himmeroder Hof in Rheinbach zu einem informativen Vortrag in das Glasmuseum am Himmeroder Wall 6 zum Thema Aquäduktmarmor ein. Referent ist Herr Prof. Dr. Klaus Grewe, wissenschaftlicher Berater und Beisitzer des Freundeskreis.

Dort, wo die Römer kalkhaltiges Wasser für die Versorgung ihrer Städte oder Militärlager genutzt haben, ergab sich ein ganz spezielles Problem. Beim Transport des Wassers von den Quellen zu den Versorgungsgebieten setzte sich im Inneren der Leitungen Kalk ab. Die Kalkablagerung in der Eifelwasserleitung nach Köln ist allerdings von einer ganz besonderen Qualität. In keiner anderen römischen Wasserleitung – obwohl für viele Versorgungen kalkhaltiges Wasser genutzt wurde – hat sich ein Kalksinter gebildet, der von der Qualität her mit dem Kölner Kalksinter vergleichbar wäre. Dieses Material sollte sich in nachrömischer Zeit zu einem regelrechten Verkaufsschlager entwickeln: In Ermangelung anderer Marmore hat man sich für die Ausschmückung der romanischen Kirchen im 11.-13. Jahrhundert auf den „Steinbruch Römerkanal“ fixiert und diesen Marmorersatz massenhaft abgebaut. Unter der Hand geschickter Steinmetze konnte daraus ein Schmuckstein entstehen, der in fast allen romanischen Kirchen des Rheinlandes und der Niederlande Verwendung gefunden hat. Er wurde als „Aquäduktmarmor“ auch in Kathedralen Norddeutschlands, Dänemarks und Englands verwendet. Unzählige Säulen, Altarplatten, Grabplatten aus diesem Material sind heute noch in alter Schönheit erhalten. Das Rheinbacher Römerkanal-Infozentrum zeigt die weltweit größte Sammlung.

Weitere Auskünfte gibt Frau Stefanie Scherer (Stadt Rheinbach, Tel.: 02226 917 502 oder stefanie.scherer@stadt-rheinbach.de), die auch gerne die Anmeldungen entgegennimmt.

Eine Teilnahme an diesem Vortrag ist kostenfrei möglich – Spenden für das Römerkanal-Informationszentrum sind aber jederzeit herzlich willkommen.

Vortrag: Aquädukte, Bäder und Kanäle – Wasser für das antike Trier
Der Freundeskreis Römerkanal e.V. lädt als Rahmenprogramm zu der Internationalen Kunstausstellung „Ars et Aqua" für Donnerstag, den 19. Oktober 2023 um 19:00 Uhr zu einem informativen Vortrag in das Glasmuseum am Himmeroder Wall 6 zum Thema Wasser für Trier ein. Referent ist Herr Dr. Florian Tanz aus Trier.

Zahlreiche Monumente zeugen noch heute von der Bedeutung Triers in der Antike, Mit den Barbarathermen und den Kaiserthermen verfügte die Stadt über einige der größten Thermen des Römischen Reiches. Die Wasserversorgung der Stadt wurde durch mehrere Aquädukte sichergestellt, von denen allein die Ruwerleitung 26 Mio. Liter Wasser am Tag in die Stadt brachte.

Im Vortrag werden die Leitungen und die Wasserverteilung sowie das Abwassersystem vorgestellt.

Der Referent, Herr Dr. Florian Tanz hat über die Wasserver- und Abwasserentsorgung des römischen Triers an der Universität zu Trier promoviert.

Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Glasmuseum, Himmeroder Wall 6, 53359 Rheinbach

Weitere Auskünfte gibt Frau Stefanie Scherer (Stadt Rheinbach, Tel.: 02226 917 502 oder stefanie.scherer@stadt-rheinbach.de), die auch gerne die Anmeldungen entgegennimmt.

Eine Teilnahme an diesem Vortrag ist kostenfrei möglich – Spenden für das Römerkanal-Informationszentrum sind aber jederzeit herzlich willkommen.